IVF-Naturelle®: ist weniger mehr ?
- franziskaknop
- 13. Mai 2023
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Juni 2023
Was ist eine IVF-Naturellle und wie läuft sie ab ?
Auch wenn der Name "IVF-Naturelle®" etwas mit Natur zu tun haben scheint, so ist dieses Verfahren trotzdem eine Befruchtung "im Reagenzglas" (in vitro). Der Eizelle, welche durch einen kleinen operativen Eingriff entnommen wurde, werden je nach Bedarf die Spermien vor die Nase gelegt (IVF) oder direkt injiziert (ICSI).
Was ist jetzt also so naturelle an dieser Variante? Der Unterschied liegt in der Vorbereitung. Normalerweise, also bei der konventionellen IVF Behandlung, werden die Eierstöcke durch die hochdosierte Gabe von Hormonen stimuliert und dazu angeregt viele Eizellen gleichzeitig zu produzieren. Der Eisprung wird dann durch die Gabe von HCG ausgelöst und eine bis zwei Tage später können die reifen Eizellen entnommen werden.
Bei der IVF-Naturelle® entfällt die hormonelle Stimulation, es werden also nicht mehrere Follikel dazu angeregt Eizellen reifen zu lassen, weshalb der Begriff "Naturelle" verwendet wird. Lediglich der Eisprung wird kontrolliert ausgelöst, um so zum richtigen Zeitpunkt pro Zyklus ein bis zwei natürlich gereifte Eizellen entnehmen zu können.
Je nach Spermienqualität können dann sowohl IVF, als auch ICSI durchgeführt werden, genau wie bei der konventionellen IVF Behandlung.
Die befruchtete Eizelle entwickelt sich dann bis zum Tag 2-3 im Brutschrank bis schließlich der Embryo Transfer erfolgt. Bei der IVF-Naturelle® würde man auf die 5 Tageskultur bis zum Blastozystenstadium verzichten, da die Selektion von Embryonen bei nur einem Embryo entfällt. Entwickelt sich dein Embryo also weiter, kommt dieser bereits am Tag 2-3 in die Gebärmutter zurück, um sich unter perfekten Bedingungen weiter entwickeln zu können.
Wie erfolgreich ist die IVF-Naturelle® Vergleich zur konventionellen IVF ?
Um diese Frage zu beantworten muss man verschiedene Szenarien gegenüber stellen, was ein wenig so ist, wie Äpfel und Birnen zu vergleichen. Am Ende spielt immer deine individuelle Situation z.B dein Alter, AMH-Wert, deine Hormone und Vorgeschichte die wichtigste Rolle.
Ganz allgemein lässt sich aber trotzdem einiges erzählen...
Bei der konventionellen IVF kann es sein, dass ein Vorbereitungszyklus dem eigentlichen IVF-Zyklus voraus geht und anschließend auch ein Pausenzyklus zur Erholung eingelegt wird. Nur im eigentlichen IVF Zyklus können dann also Eizellen gewonnen werden (siehe Abb.1).
Fällt bei dir die Eizellausbeute reichlich aus, bietet die klassische IVF Behandlung höhere Chancen, dass du einen oder zwei Embryonen beim Transfer zurück bekommst und vielleicht sogar noch Embryonen einfrieren lassen kannst. Das wäre optimal, doch bei vielen Patientinnen läuft es eben nicht ganz wie aus dem Bilderbuch.
Gehörst du zu den Frauen, bei denen selbst mit hormoneller Stimulation nur sehr wenige Eizellen gewonnen werden können (Low responder), dann würden dir 3 Monate IVF-Naturelle® fast die gleiche Ausbeute liefern, wie die konventionelle IVF, nur eben verteilt auf einen Zeitraum vom 3 Monaten.
Nun kommt der nächste Aspekt ins Spiel, denn nicht jeder Embryo nistet sich auch in die Gebärmutter ein und führt zur Schwangerschaft. Doch hier scheint die IVF-Naturelle® einen Vorteil zu bieten, denn Studien deuten darauf hin, dass Eizellen, welche bei der konventionellen IVF gewonnen wurden nicht so einnistungsfreudig sind, wie Eizellen, welche aus einem IVF-Naturelle® Zyklus stammen.
Wenn also ein Zeitraum von 3 - 3,5 Zyklen betrachtet wird, kommt die IVF-Naturelle® an die konventionelle IVF Behandlung heran. Vergleicht man jedoch nur einen einzigen Zyklus der IVF-Naturelle® mit einem Zyklus der konventionellen IVF, dann liegt die letztere vorn, da auf den Monat gerechnet mehr Eizellen gewonnen werden können. Wenn du sogar sehr gut auf die hormonelle Stimulation ansprichst, dann wird auch bei einem direkten Vergleich eines Zyklus die konventionelle IVF bei dir mehr Ausbeute bringen.

Abb. 1) Möglicher Ablauf der herkömmlichen IVF Behandlung (links) und der
IVF-Naturelle® (rechts) über 3 Monate hinweg.
Vor-/Nachteile im Überblick
Von Wahrscheinlichkeiten einmal abgesehen kann die IVF-Naturelle® für dich eventuell noch weitere Vorteile bieten:
> bessere Verträglichkeit, da keine oder nur minimale hormonelle Stimulation
> du möchtest grundsätzlich keine Kryokonservierung deiner Embryonen, mit der IVF-Naturelle® kannst du verhindern, dass sich mehrere Embryonen weiter entwickeln, die dann verworfen werden müssten
> du hast auch mit wenigen Embryonen eine gute Chance auf eine Schwangerschaft (z.B. bei verschlossenen Eileitern)
> Reduktion von Nebenwirkungen für den Fetus, die im Zusammenhang mit der konventionellen IVF-Behandlung diskutiert werden (z.B. Fehlbildungen, erhöhter Blutdruck, niedriges Geburtsgewicht)
> geringere Kosten
Die Nachteile der IVF-Naturelle®
> auf jeden Zyklus einzeln gesehen ist die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft geringer
> gesetzliche Krankenkassen erstatten einen Prozentualen Anteil deiner Behandlung, egal ob diese teurer oder kostengünstiger ist, du hast also in jedem Fall anfallende Kosten, auch bei der IVF-Naturelle®
> Behandlung bietet keine große Eizellausbeute und es werden keine Embryonen übrig bleiben, welche du einfrieren lassen kannst, es erfolgt also jeden Monat ein kleiner operativer Eingriff, um die Eizelle zu gewinnen
IVF-Naturelle® - die low budget Variante?
Kurzum, wenn diese Variante der IVF Behandlung für dich und deinen Partner grundsätzlich geeignet ist, dann ist die IVF-Naturelle® wesentlich günstiger im Vergleich zur herkömmlichen IVF. Doch Vorsicht, in der Regel erstatten gesetzliche Krankenkassen 50% der Kosten für 3 Behandlungzyklen. Du musst also auch bei der günstigeren IVF-Naturelle® noch einen Eigenanteil von 50% selbst tragen.
Warum ist die IVF-Naturelle denn nun aber günstiger ?
Die Ersparnis beginnt bei der nicht benötigten Gonadotropin-Stimulation (hormonell unterstützte Eizellreifung). Weiterhin steht es dir frei auf die Narkose während der Eizellentnahme zu verzichten, da der Eingriff bei nur sehr wenigen bzw. einer Eizelle nur eine Minuten dauert. Wobei dieser Aspekt natürlich dir überlassen ist und du am Ende auch nicht an der falschen Ecke sparen solltest, wenn du dich mit diesem Gedanken nicht wohl fühlst.
Zur Kostenreduzierung trägt außerdem bei, dass im IVF Labor bei nur wenigen Eizellen auch wesentlich weniger Aufwand betrieben werden muss und auch die 5 Tageskultur weg fällt.
Benötigst du jedoch mehrere Zyklen mit je einer Punktion, fallen bei der IVF-Naturelle® monatlich Punktionskosten an.
Fazit: Wenn du geeignet bist für die IVF-Naturelle® kann dir diese Form der IVF Behandlung eine schonendere und nebenwirkungsärmere Form der Kinderwunschbehandlung bieten. Über einen längeren Zeitraum betrachtet kann diese Behandlung bei dir dann erfolgversprechend sein, wenn du mit der herkömmlichen IVF Behandlung wenig Eizellen produzierst oder deine Chance auf eine Schwangerschaft sehr hoch ist, wie zum Beispiel bei verschlossenen Eileitern und das bei geringeren Kosten.
Die Reifung der Eizellen erfolgt natürlicher, doch auch die IVF-Naturelle® greift auf die künstliche Befruchtung im Reagenzglas zurück.
Die Entscheidung für oder gegen eine IVF-Naturelle® kannst du immer wieder neu überdenken und an deine ganz persönliche Situation anpassen.
Möchtest du mehr neutrale Informationen zur IVF-Naturelle, dann buche jetzt deine Beratung. Ich freue mich auf dich!
Quellen:
Horcajadas JA, Minguez P, Dopazo J et.al. Controlled ovarian stimulation induces a functional genomic delay of the endometrium with potential clinical implications. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 4500-4510
Kupka MS Reproduktionsmedizin, Zahlen und Fakten für die Beratung, 1.Auflage, Elsevier 2021, 15
von Wolff M, Nitzschke M, Stute P et.al. Low-dosage clomiphene reduces premature ovulation rates and increases transfer rates in natural-cycle IVF. Report Boomet Online 2014; 29: 209-215
von Wolff M, Magaton I Klassische IVF vs. Natural-Cycle- und Minimal-Stimulation-IVF. Der Gynäkologe 2020; 53: 588–596